Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik

Seite drucken

Zeitschriftenbeiträge

Titel_LABO

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik –neuer Artikel in LABO

Neue Erkenntnisse eines Forschungsteams zeigen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel verschiedener Hersteller sich in ihren Eigenschaften stark unterscheiden und deshalb unterschiedlich mit Zellen interagieren.

Hier geht es zum Artikel.

Group picture research team

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik –neuer Artikel in der Nature Communications

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Sonderforschungsbereichs 1357 – „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden hat herausgefunden, dass sich scheinbar gleiche Polystyrol-Mikroplastikpartikel von verschiedenen Herstellern stark in ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften unterscheiden.

eu horizon magazine

Horizon - das Forschungsmagazin der Europäischen Kommission berichtet über das SFB 1357 Schwesterprojekt und das ITN Netzwerk limnoplast

Das wachsende Bewusstsein für Mikroplastik im Boden und im Süßwasser verdeutlicht die Notwendigkeit, eine Umweltbedrohung zu bekämpfen, die im Allgemeinen mit den Ozeanen in Verbindung gebracht wird, und auch die Bodenökosysteme geraten in den Fokus des Kampfes gegen die Plastikverschmutzung.

Erfahren Sie mehr unter:  bit.ly/3HdyZVL

Cramer and microscope

Neuer Beitrag über Andreas Cramer und Andrea Carminati in csa news | The Incredible Shrinking Polymer - What Is Happening in Soils as Plastics Transform into Ever Smaller Pieces?

Kunststoffe sind in unserem Leben so allgegenwärtig, dass sie aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken sind. In der Landwirtschaft sind sie so weit verbreitet und von unschätzbarem Wert, dass man schon von einer "Plastikkultur" sprechen kann. Da wir jedoch jedes Jahr Hunderte von Millionen Tonnen an Kunststoffprodukten produzieren, häuft sich Plastik überall in unserern Umwelt an, wenn auch oft in unsichtbarer Form. Obwohl das auffällige Plastik im Meer anfangs zu lauten Alarmrufen führte, hat jetzt auch die Verschmutzung unter unseren Füßen und in unseren Pflanzen die Aufmerksamkeit von immer mehr Bodenwissenschaftlern auf sich gezogen. In diesem Artikel hören wir von einigen Forschern, die untersuchen, wie sich Kunststoffe auf Böden und Pflanzen auswirken, wenn sie von Plastikmulch, Masken und Bechern zu neuen und kleineren Formen abgebaut werden.

ubtaktuell: Wissenschafft schmackhaft machen - PhDSymposium 2022

40 junge Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen treffen sich zum ersten persönlichen Doktorandenseminar des SFB 1357 Mikroplastik auf Schloß Thurnau und erfahren viel über den Wissenstransfer. Ein Highlight ist der der Workshop Wissenschaftskommunikation mit dem TerraX Moderator Dirk Steffens und die vom Institut für Entrepreneurship & Innovation moderierten Gründer Session mit den StartUps Ecofario, Dermapurge und MYTRA.

Hier geht es zum Artikel


DFG Magazin: German Research 2/2021

Christian Laforsch, Andreas Greiner

Ein wichtiger Beitrag für die internationale Sichtbarkeit des SFB 1357 ist der Artikel "Cycle of Contamination" von Christian Laforsch und Andreas Greiner in der Ausgabe 02/2021 des DFG Magazins german research. Die beiden Sprecher geben einen allgemeinen Überblick über das Thema Mikroplastik und stellen in dem Artikel die Ziele und den interdisziplinären Ansatz des Sonderforschungsbereichs Mirkoplastik vor.

Besonders gefreut hat uns natürlich, dass die DFG unseren Artikel für das Cover der internationalen Ausgabe ausgewählt hat. Herzlichen Dank dafür!

Hier geht es zur vollständigen Ausgabe.

Wiley Analytical Science: Mikroplastik in Süßgewässern

Martin G. Löder, Christian Laforsch

Kunststoffe haben aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften bis heute viele technische und medizinische Innovationen ermöglicht. Aufgrund ihrer niedrigen Produktionskosten werden sie sehr häufig im Einmalverpackungsbereich eingesetzt, wodurch wir gleichzeitig mit enormen Mengen an Kunststoffmüll konfrontiert sind, der zum Teil auch in der Umwelt landet.


AWE International #69/2021: Growing Plastic

Julia Möller, Martin Löder, Ruth Freitag, Eva Lehndorff, Tillmann Lüders, Christian Laforsch

The plastics industry is booming. Especially during the Covid19 pandemic there has been an increasing demand for acrylic glass shields, face masks, gloves, medical disposables, plastic wrappings for online shopping and takeaway food containers. The calls for the reduction of single-use plastic items have all but faded in the face of efforts to reduce the spread of the virus. But wherever plastic is used, waste is being generated – and unfortunately not always disposed of correctly.


Nachhaltige Kunststoffe: Forscher der Universität Bayreuth an internationalem Weißbuch beteiligt

Christian Laforsch, Andreas Greiner

Prof. Dr. Andreas Greiner und Prof. Dr. Christian Laforsch leiteten im November 2019 die Deutsche Delegation der GDCh und nahmen gemeinsam mit Experten weiterer chemischer Fachgesellschaften aus UK, China und Japan am 8th Chemical Science and Society CS3 in London teil. Im Juni 2020 wurden die Ergebnisse der Diskussion und Empfehlungen für die Zukunft nachhaltiger Kunststoffe im White Paper "Science to enable sustainable plastics" veröffentlicht.


Unterricht Chemie 179: Mikroplastik

Nils Kreienhop, Julia Möller, Christian Laforsch & Marco Beeken

Die Chemie- Didaktiker der Universität Osnabrück Prof. Marco Beeken und Nils Kreienhop haben zusammen mit den Bayreuther Mikroplastik-ForscherInnen Julia Möller und Christian Laforsch den gemeinsamen Artikel "Wissenschaft trifft Schule - Mikroplastik als Thema im naturwissenschaftlichen Unterricht"  für die Zeitschrift Unterricht Chemie verfasst.

Der Beitrag stellt zunächst die wissenschaftlichen Herausforderungen der Mikroplastikanalytik und Mikroplastikisolation aus Bodenproben vor. Daraus wird dann ein einfaches, aber eindrucksvolles Modellexperiment zum Einsatz im Chemieunterricht abgeleitet.


DFG Magazin: forschung 2/2020

Christian Laforsch, Andreas Greiner

Im DFG Magazin forschung 2/2020 stellen Christian Laforsch und Andreas Greiner den Sonderforschungsbereich Mikroplastik im Artikel "Mikroplastik in der Umwelt: Kreislauf der Kontamination" vor. Die beiden Sprecher geben einen allgemeinen Überblick über das Thema Mikroplastik und geben Einblick in die Ziele des Verbunds sowie den interdisziplinären Ansatz des wissenschaftlichen Teams.


Plastverarbeiter 01 - 2020: Theresa Menzel & Volker Altstädter, Zurück auf Anfang - Über die Entstehung von Mikroplastik

Teresa Menzel, Volker Altstädt

Die Kunststoffe sind in Verruf geraten und gelten heutzutage als eines der größten akuten Umweltprobleme. Im Zusammenhang mit der Belastung der Umwelt durch Kunststoffe spielt Mikroplastik (MP) eine zunehmende Rolle. Die Resonanz des wissenschaftlichen Diskurses in der Gesellschaft ist beachtlich. Offene Fragestellungen zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf die Natur und die Gefahren für Tier und Mensch müssen dringend wissenschaftlich
untersucht und verstanden werden. An der Universität Bayreuth hat sich ein interdisziplinäres Team zusammengefunden, um die komplexen Zusammenhänge von der Entstehung und des Zerfalls makroskopischer Plastikteile zu mikroskopischen Partikeln über den Transport in der Umwelt, bis zur Aufnahme von Mikroplastik in die Zellen eines Lebewesens aufzudecken. Aus den Erkenntnissen werden passende Lösungsansätze entwickelt.


Jahresmagazin Kunststofftechnik 2019


Volker Altstädt

Fast täglich hören wir Nachrichten über die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe.
Nicht selten fällt dabei das Stichwort „Mikroplastik“. Forscher beschäftigen sich schon seit eini-
gen Jahren mit dem Nachweis und der Quantifizierung solcher Partikel in der Umwelt. Um aber
die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Natur und Gefahren für Tier und Mensch abschätzen
zu können, braucht es ein besseres Verständnis der Prozesse um die Mikroplastikpartikel – von
ihrer Entstehung bis zur Aufnahme in die Zelle eines Lebewesens. Um diese komplexe Aufgabe
anzugehen, hat sich in Bayreuth hat ein interdisziplinäres Team zum „SFB 1357 – Mikroplastik“ zusammengefunden.


Ländlicher Raum - Schwerpunkt Plastik


Julia Möller, Christian Laforsch

Die Belastung der Umwelt durch Kunststoffe nimmt immer weiter zu. Neben Eintragspfaden wie
Abwasser, Klärschlamm und unsachgemäßer Abfallentsorgung (Littering), tragen auch Privat-
personen und Betriebe, die in ihren Biotonnen Plastikverpackungen mitentsorgen, zur stetigen
Umweltverschmutzung durch Plastikmüll bei. Denn trotz aufwendiger Aufreinigungsverfahren
verbleiben kleine Kunststoffpartikel oft in Kompost und Gärresten von Bioabfallverwertungs-
anlagen, die dann als Bodenverbesserer auf unsere Äcker gelangen.


Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Hannes Imhof

Twitter UBT-A Kontakt